psychotherapie.club ⇢ Startseite
Lindauer Psychotherapie Club
Seit dem 24. Januar 2018 gibt es neu zu Lindau am Bodensee den Lindauer
Psychotherapie Club, der die zwei geschlossenen Lindauer Psychotherapiewochen
um 52 offene Lindauer Psychotherapie-Wochen ergänzt — ganzjährig online
und ohne die dortige Zugangsbeschränkung, die nur Psychotherapeutinnen
und Psychotherapeuten zuläßt.
Der Lindauer Psychotherapie
Club hat es sich zur Aufgabe gemacht, Woche für Woche den ganz gewöhnlichen Wahnsinn in Lindau am Bodensee
psychologisch zu sezieren und zu diskutieren, für den während der Lindauer Psychotherapiewochen
Raum und Zeit nicht zur Verfügung stehen.
Die ersten Seiten in der
Rubrik "Lindau" erläutern den Lindauer Kontext:
Lindau — die Stadt der Psychotherapiewochen
Lindauer Stadtführung mit vier Sehenswürdigkeiten: Die Lindauer Psychotherapiewochen, die Lindauer Fatih-Moschee, die Lindauer Nobelpreisträgertagung und der "Lindauer Willkommensblick" als besondere Form der Amtskultur in Lindau.
Lindauer Psychotherapie Club — 52 Wochen Psychotherapie
Wie die Gründungsidee entstand, weil "Idioten" im Amt Stress machen, behördliche Arroganz und Ignoranz in Lindau zur Diagnose einer chronischen Amtsstörung führen und Deutsche rechtlose Köter sind.
Lindauer Psychotherapeuten — Angstambulanz statt Praxis
Die Lindauer Psychotherapie-Praxis am Aeschacher Markt ist ab Februar 2018 geschlossen, die Psychotherapeuten sind jetzt bei der ABARIS Angstambulanz und Lindauer Patienten dürfen sich ihre "Hilfe auch im Frisiersalon" und beim Oberbürgermeister suchen.
Psychotherapie in Lindau? Nicht mehr mit uns!
Das immerwährende Verdienst als Ideengeber für den Lindauer Psychotherapie
Club gebührt dem SPD-Oberbürgermeister von Lindau am Bodensee, Dr. Gerhard
Ecker, der uns als approbierte ärztliche und psychologische Psychotherapeutinnen
und Psychotherapeuten mit seinem Unvermögen sowie der Willkür und Schikane
seiner Mitarbeiter beharrlich zu der Idee führte, den Lindauer Psychotherapie
Club zu gründen und die Bodensee-Stadt Lindau alle Wochen des Jahres mit
psychologischer Transparenz zu bereichern und mit psychotherapeutischer
Vernunft zu beleben.
Neben der Gründung des Lindauer Psychotherapie
Clubs haben SPD-Oberbürgermeister Dr. Gerhard Ecker und der Lindauer CSU-Landrat
Elmar Stegmann uns mit der beispielhaften Arroganz und Ignoranz ihrer Mitarbeiter
gleichermaßen zu der Entscheidung geführt, die unsachgemäße behördliche
Bevormundung und Behinderung unserer psychotherapeutischen Arbeit in der
Lindauer Psychotherapie-Praxis am Aeschacher Markt zu beenden, indem wir
ab Februar 2018 Coaching- und Psychotherapie-Partner der ABARIS Angstambulanz
sind, wodurch unsere räumliche und psychotherapeutische Flexibilität erheblich
verbessert und auf ein höheres Niveau gehoben wird.
Interessenten
an unserer kognitiven Psychotherapie oder an unserem kognitiven Coaching
für die Behandlung von Angst- und Panikstörungen sowie Phobien und Depressionen
benutzen bitte die Online-Anmeldeoptionen der ABARIS Angstambulanz in der
obigen Navigationsleiste [Angstambulanz ⇢ Anmeldung Angstambulanz].
Angsttherapie in der ABARIS Angstambulanz
Angst, eine Panikstörung oder eine Phobie können das Leben ruinieren
und gehören gleichzeitig zu den am besten behandelbaren psychischen Erkrankungen.
Völlig ohne Medikamente und regelhaft in rund zehn Stunden
sind Ängste, Panik-Störungen, soziale und spezifische Phobien mit kognitiver
Psychotherapie oder kognitivem Coaching dauerhaft zu überwinden. Angst,
Panik, soziale Phobien sind individuell fehlgelaufene Lernprozesse, die
das Anti-Angst-Coaching der ABARIS Angstambulanz nach dem besten Stand der
Kunst schnell und gut korrigieren helfen kann.
Aus dem Dunkel der
Angst in das Licht der Freiheit führt die ABARIS Angstambulanz erfolgreich
fast 100 Prozent der Klienten mit ihrem bewährten Anti-Angst-Programm "2
Termine – 10 Stunden – 99 % Erfolg". Seit 25 Jahren
helfen Psychotherapeuten der ABARIS Angstambulanz mit kognitiver Psychotherapie,
Verhaltenstherapie und Coaching erfolgreich, das fehlerhafte Denken, aus
dem Angst, Panik und Phobien entstehen, zu erkennen und zu verändern. Die
Therapieerfolge bei Angst- und Panikstörungen sowie Phobien jeder Art belegt
die Angstambulanz-Statistik seit 1992.
Zuletzt aktualisiert am 09.02.2018.